
TECHNISCHE PLANUNG QUERGEDACHT
Innovation im Blickfeld
Das Arbeiten und Denken in unterschiedliche Richtungen eröffnet
innovative Ansätze – für Nigl & Mader eine Selbstverständlichkeit.
„Wir gehen auf Nummer sicher"
In der „Ideenwerkstatt" entstehen neue Zukunftsperspektiven, die innovative Technologie und Sicherheit zu optimalen Systemen verknüpfen. Alle Eventualitäten werden miteinbezogen und ausgewertet - so entsteht ein geringes Risiko für unsere Kunden und ein erfolgreiches Projekt.

N + M entwickelt zukunftsfähige Lösungen für zeitgemäßes Lernen im digitalen Klassenzimmer
Nürnberg. Die zunehmende Digitalisierung des Alltags macht auch vor dem Klassenzimmer keinen Halt. Egal ob Smartboards, Lehrer PC oder Audiosysteme - die Anforderungen an die die technische Gebäudeausrüstung werden zunehmends komplexer.
Zusammen mit der Firma Hager, einem weltweit führenden Anbieter für elektrotechnische Installationen, entwickelten die beiden Geschäftsführer von N+M im Jahre 2002 eine multifunktionale Mediensäule. Diese ermöglicht es sämtliche elektrotechnischen Installationen in einem Klassenzimmer zentral zu bündeln. Ein besonderes Augenmerk bei der Entwicklung der Mediensäule galt dabei der Möglichkeit zur flexiblen Einbindung elektrotechnischer Installationen.
16 Jahre nach Enwicklung der Mediensäule gaben Bernhard Nigl und Thomas Mader am Rande der diesjährigen Fachmesse ELTEC in Nürnberg erstmals Einblick in die Entstehung der Mediensäule.

- Energiemanager Matthias Obermeier stellte in der Gemeinderatssitzung Fürstenstein die Pläne für die energetische Sanierung vor, Alois Mandl (l.) erkundigte sich, ob die Sanierung im laufenden Betrieb möglich sei, 2. Bürgermeister Frank Kubitschek (r.) sprach sich für ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis aus. −Fotos: Pierach
75 % Prozent Förderung: "So viel bekomme ich nie wieder"
Geförderte energetische Sanierung des Gemeindezentrums kostet 880.000 Euro
Fürstenstein. Einerseits gehört das Gemeindezentrum unbedingt energetisch saniert, andererseits ist das teuer. Eine lohnende Förderung setzt einen bestimmten Umfang aller Verbesserungen am Gebäude voraus. Genau darüber diskutierten die Gemeinderäte einmal mehr.

- Über die Auszeichnung als Klimaschutz-Schule, überreicht von Markus Killinger (hinten 3.v.r.) von Nigl und Mader, freuten sich neben den beiden Umweltsheriffs der Wilhelm-Niedermayer-Grund- und Mittelschule Katrin und Josef (stehend vorne v.r.) auch (stehend v.l.) Tittlings Bürgermeister Helmut Willmerdinger, Rektor Reinhard Bernhart und die Umweltschutz-Koordinatorin an der Schule Renate Groß. − Foto: Schauer
Schüler wollen die Erde schützen
Grund- und Mittelschule: Zahlreiche Projekte belohnt mit Auszeichnung durch ILE Oberland
Tittling. Wie zahlreiche Schulen der Gemeinden in der ILE Passauer Oberland hat sich auch die Wilhelm-Niedermayer-Grund- und Mittelschule Tittling am Projekt "Klima- und Umweltschutz an den Schulen", das vom Planungsbüro Nigl und Mader in Röhrnbach als Partner der ILE-Gemeinden initiiert wurde, beteiligt. Zu einer kleinen Feierstunde, im Rahmen derer die Schule eine Urkunde erhielt, fanden sich neben den Schülern auch Rektor Reinhard Bernhart, Projektlehrerin Renate Groß, Bürgermeister Helmut Willmerdinger und Markus Killinger vom Büro Nigl und Mader in der Schulaula ein.

Billigste Energie ist die eingesparte
"Carmen" initiiert EnergieEffizienzNetzwerk für Hotels im Bayerwald
Regen. "Carmen" das Centrale Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk, hat einen Infoabend für Hoteliers im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum in Regen angeboten. Drei Vorträge, ein reger Austausch und viele Diskussionsbeiträge prägten die zweistündige Veranstaltung zum EnergieEffizienzNetzwerk für Hotels im Bayerischen Wald.

Vorstandsitzung ILE Ilzer Land
Perlesreut. Eine volle Tagesordnung erwartet die ILE Ilzer Land bei der Vorstandssitzung am 30. November in Perlesreut. Die stellvertretende Landrätin Helga Weinberger war ebenfalls als Vertretung des Landkreises dabei, ebenso wie Werner Weny, Leiter Zentrale Aufgaben im Amt für Ländliche Entwicklung Landau. Aber dennoch war die Tagesordnung nicht ganz alltäglich, denn der Vorsitzende der ILE Manfred Eibl war bei der Landtagswahl am 14. Oktober in den Bayerischen Landtag gewählt worden. Da die ILE laut Satzung von einem Bürgermeister geführt werden muss, eröffnete er die Sitzung unter Vorbehalt und übergab dann das Wort an den 2. Vorsitzenden Hermann Baumann. Dieser gratulierte Eibl mit einem Präsent zum Wahlerfolg und drückte die besten Wünsche der ILE für seine Arbeit in München aus. Dabei gab er einen Rückblick auf die bisherige Zusammenarbeit: „Du warst Gründer und bist ein Motor unserer Zusammenarbeit und wir hoffen du bleibst es auch weiter!" In mehreren Wortmeldungen wurde dieser Wunsch bestätigt, vor allem, dass Eibl kommunale Interessen im Landtag einbringen könne. Daher beschloss der Vorstand in drei Wochen eine ordentliche Mitgliederversammlung mit Satzungsänderung einzuberufen. Die Änderung der Satzung soll die Integration von ehemaligen Bürgermeisterkollegen in den Vorstand und die Mitgliederversammlung ermöglichen. Dabei wird auch ein aktualisierter Passus zum Datenschutz eingefügt werden, den Volker Ernst, der Datenschutzbeauftragte der ILE vorstellte.

- Beim Treffen der Klimaschutzmanager in Regen dabei waren (vorne von links): Julia Michl (Klimaschutzmanagerin Stadt Regen), Keywan Pour-Sartip (Carmen e.V.), Verena Bauer (Landkreis Freyung-Grafenau), (Mitte von links) Bürgermeisterin Ilse Oswald, Michael Barth (Stadt Vilshofen), Matthias Obermeier (Nigl+Mader) sowie (hinten von links) Markus Probst (Stadt Regen), Martin Neun (Landkreis Passau), Josef Holzbauer (Diözese Passau), Andreas Ritzinger (Landkreis Regen) und Peter Ranzinger (Landkreis Passau). −Foto: Michl
Der mühevolle Weg zum Klimaschutz
Erfahrungsaustausch: Klimaschutzmanager der Region trafen sich im Regener Rathaus
Regen. Klimaschutz ist eine globale Herausforderung. Bürger und Kommunen müssen ihren Teil dazu beitragen, die Ziele auf diesem Gebiet zu erreichen. Aus diesem Grund haben sich die Klimaschutzverantwortlichen der Landkreise Freyung-Grafenau, Passau und Regen zum mittlerweile dritten Mal getroffen und ihre Erfahrungen über Erfolge und Probleme auf dem Weg hin zu einer klimaschonender Kommune ausgetauscht.

Schüler schützen das Klima
Auszeichnung für die Grundschule Fürstenstein für das besondere Engagement der Kinder
Fürstenstein. Zu den vielen Preisen, die an die Grundschule Fürstenstein in den letzten fünf Jahren für Projekte wie die gesunde Schule, aktives Handeln im Umweltschutz, Wasser und die Bedeutung für den Menschen, Umgang mit Ressourcen und Nachhaltigkeit bereits vergeben worden sind, wurde nun die Schulfamilie für ihr Engagement Energie zu sparen und das Klima zu schützen mit einer Urkunde geehrt, vergeben vom Handlungsfeld Energie- und Umwelt in der ILE Passauer Oberland.

Auszeichnung für junge Umweltschützer
Klima-Aktionstag begeistert Witzmannsberger Grundschüler - Lob der kommunalen ILE-Gemeinschaft
Witzmannsberg. Einen gemeinsamen Klima-Aktionstag hat die Grundschule zusammen mit Peter Ranzinger von der Klima- und Umweltschutzberatung des Landratsamtes Passau durchgeführt. Fast 50 Kinder erfuhren alles über das Jahresthema Müll. Es wurden die Themen Plastikmüll vermeiden, Handy als wichtiger Rohstoff und Klimaschutz behandelt. Die Kinder befassten sich auch damit, welcher Zusammenhang zwischen Klimaschutz, Konsum und Ernährung besteht.

Thurmansbang erweitert seinen Wärmeverbund
Kindergarten, Pfarrhöfe, Kirche und Maierei kommen dazu
Thurmansbang. Der bestehende Wärmeverbund von Schule, Rathaus und ehemaligem Lehrerwohnhuas soll nun um Kindergarten, Alter- und neuer Pfarrhof, Kirche und "Maierei" (ehemaliges Gasthaus zur Linde) erweitert werden. Der Gemeinderat erteilte in seiner jüngsten Sitzung dem Planungsbüro Nigl& Mader in Zusammenarbeit mit der TH-Deggendorf, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, im Rahmen einer Prüfungsstudienarbeit erarbeiteten Konzept für die Nahwärmeversorgung kommunaler Liegenschaften der Gemeinde Thurmansbang seine Zustimmung und erteilte dem Rörhnbacher Planungsbüro den Auftrag. Die Umsetzung des 290.000 Euro veranschlagten Projekts soll im kommenden Jahr erfolgen.

Mit und für Energie vor Ort
Büro Nigl+Mader erhält Förderung - Projektphase drei Jahre - Energie & Ressourceneffizienz in der Region im Fokus
Röhrnbach. Nicht nur mit Energie werden sie arbeiten, sondern auch für Energie und Ressourcenmanagement im Ilzer Land wird sich das Büro Nigl + Mader in den nächsten drei Jahren einsetzen. Für das Netzwerk wurde eine Förderung für Sach- und Personalausgaben im Umfang von etwa 239.000 Euro beantragt und bewilligt. Das Büro kann nun in Kooperation mit den zwölf Ilzer Land Kommunen einige umfangreiche Projekte in Angriff nehmen.

- Die Überreichung der Urkunde durch Markus Killinger (hinten 3.v.l.) an Rektor Jochen Geiling (hinten 4.v.l.) freute nicht nur Kerstin Edholzer von der Mittagsbetreuung (hinten 2.v.l.), 2. Bürgermeister Christian Fürst (hinten 3.v.r.) und Konrektorin Doris Weikl (hinten rechts), sondern auch die Schüler der Mittagsbetreuung. − Foto: Schauer
Schüler als Umweltschutzbeauftragte gefragt
Gebäude und Schüler der Alfons-Lindner-Schule Tiefenbach groß im Energiesparen
Tiefenbach. Die kürzlich abgeschlossene Generalsanierung der Alfons-Lindner-Schule Tiefenbach hat das Gebäude in einen Energiesparmodus versetzt, so Bürgermeister Christian Fürst bei der Übergabe der Urkunde an die "Klimaschutz-Schule Tiefenbach" durch die ILE-Gemeinden Passauer Oberland, vertreten durch das Planungsbüro Nigl und Mader.

- Gemeinsam mit den Schülerinnen der Klassen 8d und 10a freuen sich auch Rektor Otto Murr (3. v. r.), sowie die Lehrkräfte Annette Mahl und Martin Ziegler (2. und 3. v. l.), Bürgermeister Helmut Willmerdinger (links), der Klimaschutzbeauftrage des Landkreises Peter Ranzinger (hinten 4. v. l.), Landrat Franz Meyer (Mitte) und Lehrer Christoph Beer (4. v. r.) über die von Thomas Mader (rechts) und Matthias Obermeier (2. v. r.) verliehene Urkunde. Foto: Schauer
Zum weltweiten Klimaschutz muss jeder einen Beitrag leisten
Staatl. Realschule Tittling geht in Sachen Klim- und Umweltschutz mit gutem Beispiel voran
Tittling. Das vom Planungsbüro Nigl & Mader in Röhrnbach für die Gemeinden der ILE Passauer Oberland an den Schulen implementierte Projekt "Klima- und Umweltschutz an Schulen" darf nach den Worten des Rektors der Staatl. Realschule Tittling, Otto Murr, keinen inflationären Charakter haben, sondern ist ein wichtiger Baustein für den weltweiten Klimaschutz. Nachdem sich auch seine Schule an diesem ILE-Projekt beteiligt hat, stellte er auch die im Rahmen einer Sanierungsmaßnahme eingebaute Hackschnitzelheizung als Umweltschutzmaßnahme heraus, denn der Rohstoff hierzu kommt aus den heimischen Wäldern.

Auszeichnung für die „Klimaschutzschule Haselbach“
Einbau von Themen in den täglichen Unterricht hat sich bewährt
Haselbach. Klima- und Umweltschutz ist auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen in aller Munde, aber wird in der Realität auch danach gehandelt? Dieser Frage wollen die elf Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Passauer Oberland auf breiter Basis nachgehen und bedienen sich zur Unterstützung des Büros Nigl & Mader aus Röhrnbach. Dieses wiederum setzt beim Nachwuchs, nämlich in den Schulen an und hat dort das Projekt „Energie sparen und Klima schützen“ implementiert.

- Neben den Klassenvertretern freuten sich über die Auszeichnung durch Markus Killinger vom Büro Nigl & Mader (hinten, 3.v.l.) besonders die Klassenlehrerinnen (hinten, v. l.) Yvonne Feichtinger und Tanja Puffer, sowie (hinten ab 4.v.l.) Rektorin Caroline Kotz, Bürgermeister Georg Hatzesberger und Lehrerin Susanne Ragaller. − Passauer Neue Presse / Foto: Schauer vom 9.10.2018
Natur pur an der Grundschule Aicha
Einrichtung bekommt Zertifikat "Klimaschutz-Schule" 2018
Aicha vorm Wald. Klimaschutz und Erhalt einer sauberen Umwelt
haben sich die Rektorin der Grundschule Aicha vorm Wald, Caroline Kotz und ihre Lehrerkolleginnen für dieses Jahr auf die Agenda gesetzt. Unterstützt werden sie dabei im Auftrag der Gemeinden von der ILE Passauer Oberland vom Büro Nigl & Mader aus Röhrnbach.

- Die Teilnehmer des Netzwerktreffens (v.l.) Martin Klessinger (Gemeinde Aicha), Michael Bauer (Gemeinde Fürstenstein), Tobias Ehrnböck (Moderator), Manfred Heindl (Gemeinde Tiefenbach), Wolfgang Seidl (Markt Windorf), Matthias Obermeier (Netzwerkmanager), Markus Christoph (Gemeinde Salzweg), Christian Endl (Verwaltungsgemeinschaft Tittling), Alexander Heberger (Gemeinde Salzweg), Angelika Kraußer (Markt Eging), Philipp Schwarz (Gemeinde Ruderting), und Christian Fürst (2. Bürgermeister Tiefenbach).-Foto:PNP
Energie sparen, Geld sparen und die Umwelt schonen
Energiecontrolling für die ILE Passauer Oberland - Elf Gemeinden machen Energiezähler fit für die Zukunft
Aicha vorm Wald. Das Handlungsfeld "Energie und Umwelt" der ILE Passauer Oberland hat im aktuellen Netzwerktreffen die Einführung des Mess- und Controllingsystems besprochen.
Die ILE Passauer Oberland betreibt seit Ende 2017 das Energieeffizienz- und Ressourceneffizienz-Netzwerk, das über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert wird, mit dem Ziel, Energie zu sparen, die Umwelt zu schonen und damit auch die Kassen der Gemeinden zu entlasten. Aktuell trafen sich die Vertreter der Kommunen Aicha vorm Wald, Büchlberg, Eging am See, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Tittling, Windorf und Witzmannsberg, um über die Einführung eines Mess- und Controllingsystems final abzustimmen.

- Nachhaltige Modelle für die Wärmeversorgung zeigen Thomas Mader (v.l.), Josef Pauli und Moderator Johannes Schmidt vom Bürgerenergiestammtisch, Energiemanager Markus Killinger, Peter Ranzinger, Klimaschutzbeauftragter des Landkreises, Erich Käser vom Bürgerenergiestammtisch und Matthias Obermeier, Netzwerkmanager der ILE "Passauer Oberland".
Kalte Nahwärme für Ruderting?
Nachhaltige Wärmeversorgung für Neubaugebiete Thema beim Bürgerenergiestammtisch
Ruderting. Weniger Wärmeverluste, mehr Energieeinsparung, geringere Treibhausemissionen: Unter dem Titel "Kalte Nahwärme - ein gegensätzlicher Begriff mit großen Potentialen" hat Energiemanager Markus Killinger von der Nigl und Mader GmbH beim Bürgerenergiestammtisch (BEST) Sittenberg im Gasthaus Billinger die Chancen des Wärmenetzes 4.0 für den Klimaschutz aufgezeigt, das mit geringen Temperaturen zwischen acht und 25 Grad Celsius auskommt. Über positive Erfahrungen mit dem Nahwärmenetz Witzmannsberg berichtete Mitbetreiber und Wärmenutzer Thomas Mader. Die Modelle eignen sich dem BEST zufolge dafür, eine nachhaltige Klimawende einzuläuten, etwa im neuen Rudertinger Baugebiet in Reisach.

- Mit den Kindern freuen sich über die Klimaschutz-Auszeichnung für die Grundschule Neukirchen auch (v.l.) Karl Haberzettel, Kreisvorsitzerder des Bund Naturschutz, 2. Bürgermeister Johann Steinhofer, Juliane Kreuzhuber vom Bund Naturschutz und (v.r.) Markus Killinger, der die Kinder im Rahmen der Aktion betreut hat, und Rektorin Olga Spannbauer.
Klimaschutz-Auszeichnung
Grundschüler wissen, wie man sich für eine intakte Umwelt einsetzt
Neukirchen vorm Wald. Die Neukirchener Grundschüler haben eine Klimaschutz-Auszeichnung erhalten. Das Handlungsfeld "Energie- und Ressourceneffizienz" der ILE Passauer Oberland hatte sich im Rahmen eines Förderprojektes zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz in die Schulen zu bringen. Die Verantworlichen waren sich im Klaren darüber, dass Umweltschutz auch in den Familien praktiziert werden muss. Kinder sind dabei wichtige Multiplikatoren. Am Projekt "Klimaschutz in Schulen" hatten sich mehrere Schulen aus dem ILE-Gebiet beteiligt und verschiedene Themen bearbeitet. So auch die Grundschule Neukirchen vorm Wald.

Grundschülern ist Klimaschutz wichtig
Auszeichnung für besonderes Engagement an Schule übergeben - Mülldetektive ausgebildet
Rudering. Durch verschiedene Aktionen während des ganzen Schuljahrs wurden den Kindern die Müllvermeidung, das Recycling und der Klimaschutz nahegebracht. Die 70 Buben und Mädchen der 1., 2. und 4. Klasse waren mit Begeisterung dabei. Jetzt gabe es von der ILE "Passauer Oberland" dafür eine Auszeichnung als "Klimaschutz-Schule". Die Urkunde überreichte Markus Killinger zwar Rektor Josef Glotz. Doch der gab sie gleich an die Kinder weiter, die sie sich zusammen mit ihren Lehrerinnen Gabriele Drexler, Gundula Kneitz und Sylvia Schneider redlich verdient hatten.

Salzweg hat "Klimaschutz-Schule"
Auszeichnung für besonderes Engagement im Klimaschutz - Klimaaktive Schule spart auch Energie
Salzweg. Die Grund- und Mittelschule hat sich besonders dem Klimaschutz und dem Energiesparen verschrieben. Aktionen hatten das Schuhljahr über auch das Ziel einer echten Nachhaltigkeit. Jetzt gab es von der ILE "Passauer Oberland" darfür eine Auszeichnung als "Klimaschutz-Schule".

Klimaschutz auf dem Stundenplan
Eginger Schüler betreiben seit Herbst aktiv Umweltschutz - Urkunde von der ILE Passauer Oberland
Eging am See. "Da war ein Wal, der hatte eine Tonne Plastik im Bauch!" berichtet Dominik Haas beeindruckt. Zusammen mit seinen Klassenkameraden hat sich der Zweitklässler intensiv mit dem Problem Plastikmüll auseinandergesetzt. "In der Pause sammeln wir jetzt den Müll im Hof ein und schmeißen ihn weg", erzählt Dominiks Klassenkameradin Haanah Seider.
Seit einem dreviertel Jahr steht in der Grund- und Mittelschule Eging Klimaschutz auf jedem Stundenplan. Betreut von der ILE Passauer Oberland, haben die Schüler fleißig Müll getrennt, eine umweltfreundliche Einkaufstasche genäht oder eine alte Jeans zu einer Handytasche upgecycelt.

Klima-Tag begeistert Schüler
Auszeichnung von der ILE-Gemeinschaft für Grundschule Büchlberg
Büchlberg. Einen gemeinsamen Klima-Aktionstag mit verschiedenen Themenbereichen führte die Grundschule zusammen mit der Klima- und Umweltschutzberatung des Landratsamtes Passau durch. An mehreren Stationen konnten die fast 150 beteiligten Kinder erfahren, welcher Zusammenhang zwischen Klimaschutz, Konsum und Ernähung besteht. Der Schule war es vorbehalten, welchen Umfang sie diesem Thementag einräumen - und der war in Büchlberg groß.

- Wo lässt sich im Alarmzentrum in Tittling Energie einsparen? Das war Thema der Masterarbeit von Student Markus Hollweck von der Technischen Hochschule Deggendorf (Mitte), die er jetzt an den Bürgermeister Helmut Willmerdinger (2.v.r.) und Tittlings Liegenschaftsverwalter und Energiebeauftragten Christian Endl (2.v.l.) übergeben hat. Mit dabei waren auch Geschäftsführer Thomas Mader (l.) und Netzwerkmanager Matthias Obermeier (r.) von der Firma Nigl und Mader.
Energiekonzept fürs Alarmzentrum
Student Markus Hollweck übergibt seine Masterarbeit zur energetischen Optimierung an den Markt Tittling
Tittling. Der Markt Tittling hat sich als Mitglied dem Energie- und Ressourceneffizienznetzwerk der ILE Passauer Oberland angeschlossen. So konnte über den Netzwerkmanager Matthias Obermeier vom Planungsbüro Nigl und Mader ein Masterstudent der Technischen Hochschule Deggendorf gewonnen werden. Markus Hollweck, angehender Master of Engineering, Geschäftsführer Thomas Mader und Matthias Obermeier vom Planungsbüro präsentierten Gemeindevertetern nun das gewerkübergreifende Energiekonzept für das Alarmzentrum Tittling.

ILE Passauer Oberland auf Energiesparkurs
Elektromobilität steht bei Treffen in Büchlberg im Fokus - Netzwerk punktet mit Erfolgen
Büchlberg. Der kommunale Zusammenschluss "Passauer Oberland" im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) hat seine Aktivitäten in Handlungsfeldern (HF) gebündelt. Eines davon ist das HF Energie und Umwelt, das federführend Bürgermeister Georg Steinhofer von der Gemeinde Neukirchen vorm Wald betreut. Steinhofer lud zusammen mit dem Energie- und Technikberatungsbüro Nigl und Mader aus Röhrnbach zum 2. Netzwerktreffen "Energieeffizienz und Ressourceneffizienz" die Verteter der elf Kommunen ins Büchlberger Rathaus ein.

Kindergarten Neukirchen vorm Wald:
Energetische Sanierung mit EU-Fördermittel (EFRE)
Thekles-Studie: Neukirchen vorm Wald ist familienfreundlich - Förderantrag für energetische Sanierung der Kita
Neukirchen vorm Wald. Neukirchen ist gut aufgestellt, gefragt, sicher und für junge Familien attraktiv. Krippe und Kindergarten aber sind zu klein. Sie benötigen zusätzliche Räume für eine Krippen- und Kindergartengruppe. Das ist die Botschaft der Sozialraumanalyse und Bedarfsplanung, die Dr. Herbert Thekles im Gemeinderat vorstellte. Der Gemeinderat beschloss zunächst, einen Förderantrag zur energetischen Sanierung des Kindergartens zu stellen.

- Eine Schaufel voller Erde wird beim symbolischen Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Ortskernsanierung Untergriesbach weggeschippt von Thomas Anetzberger (v.r.), Florian Kanamüller, Manfred Falkner, Hans Moosbauer, Hans Dieter Bauer, Josef Garnhartner, Fritz Jakob, Sylvia Mögele, Hermann Duschl, Andrea Czech, Hermann Dietl, Hermann Heigl, Georg Steininger, Marion Wolfskeil, Hans-Peter Lang, Josef Gell und Stefan Heppel.
Spatenstich für die neue "gute Stube"
Zweiter Bauabschnitt der Ortskernsanierung im Markt Untergriesbach hat nun auch ganz offiziell begonnen
Untergriesbach. Die Arbeiten im Markt haben schon vor knapp vier Wochen begonnen, nun wurde auch der offizielle Spatenstich für eines der größten Bauprojekte der Marktgemeinde in diesem Jahr vorgenommen: 3,1 Millionen Euro kostet der zweite Bauabschnitt für die Ortskernsanierung Untergriesbach

Fünf Gemeinden sparen Energie dank EU-Förderung
Salzweg, Ruderting, Neukirchen, Fürstenstein und Breitenberg bekommen wohl dicke EFRE- und Freistaat-Zuschüsse für energetische Sanierungen
Passau/München/Landshut/Fürstenstein. Solche Post wie dieser Tage aus Landshut dürfte gerne öfter in die Rathäuser flattern: Die Bezirksregierung teilt Salzweg, Ruderting, Neukirchen vorm Wald, Fürstenstein und Breitenberg mit, dass das Landes-Bau-Ministerium alle fünf Gemeinden für eine EU-Förderung in Sachen Energieeinsparung ausgewählt hat. Für den Zuschlag müssen die Bürgermeister nun nur noch Bewilligungsanträge stellen.

- Markus Killinger (Nigl+Mader), Thomas Mader (Geschäftsleiter Nigl+Mader), Bgm. Max Köberl (Ringelai), Prof. Dr. Alexander-Stefan Arlt (BIUKAT + HAW Landshut), Matthias Obermeier (Nigl+Mader), Philipp Unger (HAW Landshut), Andreas Meinelt und Gerhard Huppmann (beide BIUKAT), Rudolf Kellermann (Waldkirchen), Michael Weishäupl (Freyung), Meriç Ünel (HAW Landshut), Karl-Heinz Kellermann (ZAW Donau-Wald), Bgm. Max Niedermeier (Grafenau)
Wohin mit dem Klärschlamm?
Ilzer Land, Passauer Oberland, Freyung und Waldkirchen erhalten Konzept zur Klärschlammentsorgung
FRG. Die Frage "wohin mit dem Klärschlamm?" stellen sich die Kommunen der ILE Ilzer Land, der ILE Passauer Oberland und die Städte Freyung und Waldkirchen. Energiemanager Matthias Obermeier vom Planungsbüro Nigl+Mader GmbH legte bereits 2016 den Grundstein zu einer gemeinschaftlichen Klärschlammentsorgung.

- Gemeinsam geht es besser: Das neue Netzwerk Energie- und Ressourceneffizienz der ILE "Passauer Oberland" unter dem Vorsitz von Bürgermeister Stephan Gawlik (4.v.l.) aus Fürstenstein und dem Leiter des Handlungsfeldes Energie und Umwelt, Bürgermeister Georg Steinhofer (6.v.l.), plant mit Netzwerkmanager Matthias Obermeier (5.v.l.), Geschäftsleitern, Energieberatern und Netzwerkberatern ein elektronisches Mess- und Kontrollingsystem für den Verbrauch von Strom, Wasser und Erdgas in den Gemeinden aufzubauen.
Effizient mit Energie umgehen
Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerks Energie- und Ressourceneffizienz der ILE "Passauer Oberland"
Ruderting. Elektronische Zähler für öffentliche Gebäude, gemeinsame Klärschlammentsorgung, Energieberatung, Klimaschutz in Schulen - die Vorhaben des neu gegründeten Energie- und Ressourceneffizienz-Netzwerks der elf Gemeinden der ILE "Passauer Oberland" hat Energie- und Netzwerkmanager Matthias Obermeier vom Planungsbüro Nigl und Mader bei der Auftaktveranstaltung des Netzwerks im Rudertinger Rathaus vorgestellt.

- Gemeinsam besser: Bei einem Abstimmungsgespräch im Rathaus Fürstenstein loten Tobias Ehrnböck (v.l.) und Markus Killinger von der Firma Nigl und Mader, die Bürgermeister Stephan Gawlik aus Fürstenstein (ILE-Vorsitzender) und Georg Steinhofer aus Neukirchen vorm Wald (Leiter des Handlungsfeldes Energie und Umwelt), ILE Netzwerkmanager Matthias Obermeier und Thomas Mader (Nigl und Mader) und Michael Bauer von der Gemeinde Fürstenstein neue Fördermöglichkeiten für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in den Kommunen aus.
Neues Jahr - neue Förderung
Drei Jahre Energie- und Ressourceneffizienz für die ILE Passauer Oberland
Fürstenstein. Das Handlungsfeld "Energie und Umwelt" kann sich in den kommenden drei Jahren über attraktive Bundesfördermittel freuen. Das Planungsbüro Nigl und Mader hat mit den elf ILE-Passauer-Oberland-Kommunen ein Energieeffizienz- und Ressourceneffizienznetzwerk gegründet.

"Arbeit ist kein Stammtischvergnügen"
Hinter der ILE Passauer Oberland liegt ein arbeitsreiches Jahr - Vorsitzender Gawlik ist mit dem Erreichen zufrieden
Fürstenstein. Bei der Jahresabschlusssitzung hat der ILE-Vorsitzende, Fürstensteins Bürgermeister Stephan Gawlik, im Kreis seiner Kollegen und weiterer ILE-Verantwortlicher eine positive Jahresbilanz über die interkommunale Zusammenarbeit der elf Gemeinden der ILE Passauer Oberland gezogen.

Energieeffizienz unter die Lupe genommen
Salzweg. Im Rahmen einer Vorlesung zum Thema Gesamt-Energieeffizienz haben Studenten des Masterstudiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen der TH Deggendorf den Rohbau der neuen Kinderkrippe in Salzweg besichtigt. Man habe für die Exkursion das Bauvorhaben der neuen Kita in Salzweg ausgewählt, weil sie sich als Unterrichtsmodell gut eigne, sagte Matthias Obermeier (l.) von der Firma Nigl und Mader, der als Klimaschutz- und Energiemanager der ILE "Passauer Oberland" den Bau betreut und einen Lehrauftrag an der TH Deggendorf inne hat. Zusammen mit den Planern Oliver Krinninger (r.) und Klaus Meyer (3. v.r.) sowie Wolfgang Kramer (2. v.r.) vom Staatlichen Bauamt Passau erläuterte er den Studierenden die Planung. Zwischen dem Staatlichen Bauamt und der TH Deggendorf ist eine Kooperation geplant.

- Die Hausmeister des Landkreises mit dem Energiemanager des Passauer Oberlands Matthias Obermeier (vorne 3. v.l.), dem Bürgermeister der Gemeinde Neukirchen vorm Wald Georg Steinhofer (vorne 6. v.l.), Tittlings Bürgermeister Helmut Willmerdinger (7. v.l.), dem Umweltberater des Landkreises Martin Neun (vorne kniend) und dem Schulleiter der Realschule Tittling, Otto Murr (vorne 3. v.r.)
Energie sparen, Effizienz steigern
Informationstreffen der Hausmeister der ILE Passauer Oberland und des Landkreises Passau
Tittling. Matthia Obermeier, Energiemanager der ILE Passauer Oberland, und Martin Neun, Umweltberater des Landkreises Passau, haben rund 40 Hausmeister der kommunalen Liegenschaften zum Erfahrungsaustausch in Tittling versammelt. Unter anderem besichtigten die Gäste die moderne Heizungsanlage der Staatlichen Realschule sowie eine veraltete Heizungsanlage der benachbarten Grund- und Mittelschule.

- Gemeinsam an einem Strang ziehen wollen beim Thema Klimaschutz in Schulen Tiefenbachs Bürgermeister Georg Silbereisen (v.l.), die Rektorin der Grundschule Haselbach, Evelyn Krömer, Karl Haberzettl (Bund Naturschutz), Sylvia Schneider (Grundschule Ruderting), Juliane Kreuzhuber (Bund Naturschutz), Philipp Schwarz (Gemeinde Ruderting), Anni Voggenreiter (Rektorin Grundschule Windorf), Cornelia Reiter (Konrektorin Grund- und Mittelschule Salzweg), Siegfried Herrmann (Beratung Umwelterziehung im Landkries Freyung-Grafenau), Ursula Pouget (Rektorin Grund- und Mittelschule Eging a. See), Johanna Perner (Lehrerin und Projektleiterin Grundschule Haselbach) und ILE-Klima- und Energiemanager Matthias Obermeier.
Die Umwelt macht keine Pause
Klimaschutz an den Schulen der ILE-Gemeinden Passauer Oberland - Schüler als Multiplikatoren in ihren Familien
Haselbach. Wird über den weltweiten Klimaschutz auf zahlreichen politischen Ebenen lediglich beraten und diskutiert, haben es sich die elf Gemeinden der ILE Passauer Oberland zur Aufgabe gemacht, dieses Thema bereits bei den jüngsten Gemeindebürgern, nämlich in den Schulen, zu verankern.

- Gut vernetzte Klimaschutzmanager: Prof. Dr. Roland Zink (TH Deggendorf; von links), Markus Linkenheil (Stadt Freyung), Verena Bauer (Klimaschutzmanagerin Landkreis Freyung-Grafenau), Matthias Obermeier (Nigl+Mader), Michael Barth (Stadt Vilshofen); Andreas Ritzinger (Landkreis Regen), Daniela Mairinger (Stadt Hauzenberg), Fabian Fuhil (Stadt Viechtach), Markus Probst (Stadt Regen) und Ewald Schober (Gemeinde Jandelsbrunn).
Ein Netzwerk für den Klimaschutz
Kommunale Klimaschutz-Verantwortliche treffen sich in Freyung
FRG. Das Thema Klimaschutz nimmt in den Kommunen einen immer höheren Stellenwert ein. Verständlich, da noch mehr Engagement gefordert ist, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung noch zu erreichen. "Nur wenn wir noch mächtig zulegen, können wir die Folgen des Klimawandels noch maßgebend abschwächen", sagt Verena Bauer, Klimaschutzmanagerin des Landkreises.

Solarenergie für Kläranlage lohnt sich
Studenten der TH Deggendorf präsentieren mit ILE-Energiemanager Matthias Obermeier Vorschläge für PV-Anlage
Neukirchen vorm Wald. Vorschläge für eine Photovoltaik-Anlage in der Kläranlage in Gstöttlmühle haben die Studenten Luisa Frackenpohl und Markus Hollweck von der Technischen Hochschule Deggendorf mit dem Energiemanager der ILE "Passauer Oberland", Matthias Obermeier vom Büro Nigl+Mader im Gemeinderat präsentiert.

E-Mobilität für die Kirche
Öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur auf Kirchen-Plätzen möglich
Die Diözse setzt sich für den Klimaschutz ein und prüft ein Konzept, das in Deutschland vielleicht einzigartig ist: das Aufladen von Elektroautos an öffentlich zugänglichen Plätzen der Kirche. Dazu geht die Diözese einen Pakt mit dem Energieversorger EON ein, der ein Gutachten über die Lade-Infrastruktur mit 25 000 Euro finanziert. Drei Plätze in Passau kommen in Frage.

Energieberater informiert
Kostenlose Energieberatung im Passauer Oberland
Fürstenstein. Zu allen Themen rund um "Energie im Eigenheim" berät der Energiemanager der ILE Passauer Oberland Privatpersonen kostenlos. Auf dieses Angebot macht die ILE aufmerksam. Die Bürger der Kommunen Aicha vorm Wald, Büchlberg, Eging, Fürstenstein, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach, Tittling und Witzmannsberg erhalten eine Beratung im privaten Bereich. Die Besprechung kann telefonisch stattfinden aber auch vor Ort. Die Kosten für die Auskünfte tragen die Gemeinden im Zuge der Beschäftigung des Energiemanagers bei der ILE.
Zum Inhalt der Beratung zählen neben Fördermöglichkeiten auch Themen, wie Lüftungsanlagen bei Schimmel, Erneuerung der Gebäudehülle, Erstellung eines EnEV-Nachweises (Energieeinsparverordnung), Heizungssanierung, sowie die grundlegende Beratung zum Neubau.
Termine mit Energiemanager Matthias Obermeier können unter Tel. 08582/979709-0 oder per E-Mail an mo@nigl-mader.de vereinbart werden.

Energiecheck für die Kläranlage
Klärschlammentsorgung energieeffizienter gestalten - Referat beim BürgerEnergieStammtisch
Ruderting. Die energetische Optimierung von Kläranlagen, Klärschlammaufbereitung und dessen Entsorgung waren Thema beim 29. BürgerEnergieStammtisch Sittenberg. Getragen wird der Energie-Stammtisch von der Katholischen Landvolk-Bewegung und der Katholischen Erwachsenen-Bildung im Landkreis Passau, der Kreisgruppe Passau des Bund Naturschutz Bayern e.V., Fach-Service Käser, Energie-Vision Pauli und von den ILE-Gemeinde-Zusammenschlüssen Ilzer Land und Passauer Oberland.

Kläranlage Pocking als Vorbild
ILE Passauer Oberland zu Besuch bei "elektrischen Schweinen"
Fürstenstein. Die Passauer Oberland-Kommunen haben sich Ideen zur künftigen Endverwertung des Klärschlamms geholt.
Im Gebiet der zehn Gemeinden fallen jährlich rund 15 000 Kubikmeter Nassschlamm an, die teilweise thermisch entsorgt werden. Der größte Teil wird auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht. Dabei wird aber der Boden neben den nützlichen Nährstoffen, wie Phosphat und Stickstoff auch mit Schadstorffen wie Schwermetallen angereichert. Deshalb hält man Ausschau nach einer gemeinsamen Alternativ-Lösung.

Klimaschutz an Schulen
ILE ruft zu mehr Umweltbildung auf
Salzweg. Die ILE Passauer Oberland hat das Konzept "Klimaschutz in Schulen" gestartet - mit einer Informationsveranstaltung im Staatlichen Schulamt Salzweg, an der Vertreter von sechs Schulen teilnehmen.
Matthias Obermeier (Nigl + Mader), Klimaschutz- und Energiemanager der ILE Passauer Oberland, stellte das Konzept vor, dessen Schwerpunkt die Umweltbildung ist. Kinder sollen in der Schule über Klimaschutz lernen und ihr Wissen nach Hause zu ihren Eltern tragen.

Thyrnau will die Energiekosten senken
Gemeinderat berät über die Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzepts
Thyrnau. Hausmeisterschulung, Umstellung auf LED-Technik, bessere Dämmung und regenerative Energien - das sind einige Ergebnisse des Klimaschutzteilkonzepts für die Gemeinde Thyrnau, über das der Gemeinderat jetzt beraten hat. Thomas Mader und Philipp Schiffl vom Planungsbüro Nigl+Mader in Röhrnbach präsentieren das Klimaschutzkonzept.

Die Energiewende beginnt auf dem Land
Ilzer Land gibt Einblicke in zahlreiche Projekte zum Thema Energie sparen und Klimaschutz
Röhrnbach. "Wir gestalten die Energiewende im ländlichen Raum", begrüßte Röhrnbachs Bürgermeister Josef Gutsmiedl die zahlreichen Gäste des ersten Energietreffs im Ilzer Land. In der Josef-Eder-Halle stellten sich zahlreiche staatliche und private Initiativen der Öffentlichkeit vor, die zu den Themen "Energie sparen" und "Klima schützen" den Bürgern mit ihren Beratungsangeboten zur Seite stehen.

Nigl + Mader GmbH übernimmt Lehrauftrag an der
TH Deggendorf
Studenten nehmen Zentinger Liegenschaften unter die Lupe
Seit vielen Jahren führt die Technische Hochschule Deggendorf mit Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft die Studenten möglichst frühzeitig an das Berufsleben heran. Partner beim Start des neuen Masterstudiengangs Bau- und Umweltingenieurwesen war das Planungsbüro Nigl und Mader. Die Profis nahmen die Studenten mit in die Praxis, gemeinsam nahm man dabei die Liegenschaften der Gemeinde Zenting unter die Lupe.
zum kompletten Bericht (PNP, 05.08.2016)
Fortsetzung Lehrauftrag: Sommer-Semester 2017

Energietreff Ilzer Land - Klimaschutz geht alle an
Ostermontag, 17. April 2017 in Röhrnbach
Röhrnbach. Der Röhrnbacher Ostermontags-Kirta ist um eine Attraktion reicher. In der Josef-Eder-Halle präsentieren sich erstmals zahlreiche Firmen, Beratungsstellen und Vereine. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt, die Energieeffizienz zu steigern, erneubare Energien zu fördern und so dem Klimawandel effektiv entgegenzutreten.
Den Besuchern bietet sich ein vielfältiges Bild, wie im häuslichen Umfeld und im Verkehr Energie gespart und die Produktion klimaschädlicher Gase verringert werden kann.
"Dies soll keine abgehobene Fachmesse werden", erzählt der Klimaschutz- und Energiemanager des Ilzer Landes Matthias Obermeier, "zahlreiche Aktionen laden zum Mitmachen ein, so zum Beispiel anschauliche Praxisbeispiele, Gewinnspiele oder die Möglichkeit zur Probefahrt mit einem E-Auto."

Altehrwürdiges Josefsheim gewinnt Platz für neue Aufgaben
Sanierung und Anbau eines Lehrsaalgebäudes für Nutzung durch Berufsakademie Passau und Volkshochschule abgeschlossen
Investition von rund 3,3 Millionen Euro
Passau. Eine bewegte Historie weist das Josefsheim in Passau auf. Diese altehrwürdige Immobilie, 1905 im Auftrag der Pfarrei St. Paul an der Neuburger Straße erbaut, präsentiert sich nach aufwendiger Sanierung und Erweiterung als bestens gerüstet für neue Aufgaben. Genutzt wird das Josefsheim tagsüber durch die Berufsakademie Passau (BAP), abends und an den Wochenenden durch die Volkshochschule. Kernstück der Maßnahme ist der Lehrsaal-Anbau mit acht Klassenräumen, einer Cafeteria mit Terrasse und hellen Verwaltungsräumen.

- Auch das Biomasseheizwerk Röhrnbach kann im Rahmen der Energiemesse besichtigt werden. Hier sieht sich das Vorbereitungsteam der Messe um: Michael Eggerl vom Markt Röhrnbach (von links), die federführenden Bürgermeister Max Köberl und Josef Gutsmiedl, Energieberater Matthias Obermeier, Projektkoordinator Volker Ernst und Energiebeauftragter Max Süß
Energie sparen in der Praxis
"Energietreff Ilzer Land 2017" öffnet am Ostersonntag seine Tore
FRG. Nicht nur von der Energiewende reden, sondern in der Praxis zeigen, wie Energie gespart und erneuerbare Energien gefördert werden können - das haben sich die Organsiatoren des "Energietreffs Ilzer Land" vorgenommen. Unmittelbar neben dem bekannten Ostermontags-Kirta in Röhrnbach haben sie Vereine, Unternehmen und staatliche Stellen dazu eingeladen, in der Josef-Eder-Halle ihre Arbeit vorzustellen.

- Die Bürgermeister freuen sich über erste gemeinsame Erfolge auf dem Gebiet der Energie, die mit Energiemanager Matthias Obermeier (2.v.r.) erarbeitet wurden: (v.l.) Georg Steinhofer (Neukirchen vorm Wald), Helmut Willmerdinger (Tittling), Josef Putz (Salzweg), ILE-Sprecher Stefan Gawlik (Fürstenstein), Georg Hatzesberger (Aicha vorm Wald), Norbert Marold (Büchlberg) und Rudolf Müller (Rudering)
Gemeinsam Geld sparen
Günstigere Konditionen bei Strom und Erdgas
Eging. Der kommunale Zusammenschluss der zehn Gemeinden in der ILE Passauer Oberland trägt auf einzelnen Gebieten schon Früchte. Das wurde bei der Beteiligtenversammlung im Feuerwehrhaus klar. Im Bereich des Handlungsfeldes "Energie und Umwelt" kann das an konkreten Projekten gesehen werden. Mehrere Gemeinden haben zusammen ausgeschrieben, jetzt folgt die Auftragsvergabe.

Praktischer Erfahrungsaustausch
Treffen der Gebäudeverantwortlichen der zehn ILE Gemeinden - Energiespartipps umsetzen
Neukirchen vorm Wald. Bürgermeister Georg Steinhofer, federführend im Handlungsfeld Energie und Umwelt der ILE Passauer Oberland, und Matthias Obermeier, Energiemanager der Vereinigung, brachten Hausmeister der kommunalen Liegenschaften zum Erfahrungsaustausch zusammen. Neben der Erläuterung von theoretischen Grundlagen besichtigten die Gäste auch die Hackschnitzelheizanlage der Grundschule.

- Auf gute Zusammenarbeit freuen sich ILE-Geschäftsleiter Michael Bauer (v.l.), Thomas Mader, Geschäftsleiter Nigl + Mader GmbH, Energiemanager Matthias Obermeier, ILE-Vorsitzender Stephan Gawlik und sein Bürgermeister-Kollege Georg Steinhofer, der federführend das Handlungsfeld Energie & Umwelt betreut
Zehn Gemeinden, ein Energiemanager
ILE Passauer Oberland hat mit Matthias Obermeier nun die freie Stelle besetzt - Beratung auch für Bürger möglich
Fürstenstein. Das Planungsbüro Nigl + Mader GmbH mit Sitz in Röhrnbach und Passau übernimmt für die nächsten eineinhalb Jahre das Energiemanagement für die Gemeindeallianz "Integrierte Ländliche Entwicklung" (ILE) Passauer Oberland. Das teilt die ILE Passauer Oberland in einer Presseerklärung mit.
Im ILE-Handlungsfeld Energie und Umwelt musste die Position des Energiemanagers neu besetzt werden. Bereits im Februar dieses Jahres stellte Thomas Mader, Geschäftsführer des Planungsbüros Nigl + Mader, sein Angebot der Ratsversammlung vor. Der Zuschlag wurde einstimmig beschlossen.

Die blauen Türme des Passauer Doms
Das Projekt "Blau...now" kam gut an:
Die blaue Beleuchtung des Doms, die fast einen Monat (Juli/August 2016) lang fasziniert hat, ist wieder weg. Die Kunstaktion konnte durch viele Schnappschüsse und Fotos der Bevölkerung für die Ewigkeit festgehalten werden. Den Passauern hat das Ganze so gut gefallen, dass sogar der Wunsch nach einer dauerhaften Beleuchtung des Passauer Doms geäußert wurde. (Quelle: Am Sonntag)

Nigl + Mader GmbH wird Energiemanager im Passauer Oberland